Actions

Umfragestruktur mit tabulatorgetrennten Werten

From LimeSurvey Manual

This page is a translated version of the page Tab Separated Value survey structure and the translation is 100% complete.


Tabulatorgetrennter Werteimport und Export der Umfragestruktur

Diese Funktion soll die Verwendung einer Tabellenkalkulationssoftware wie LibreOffice, Excel oder Google Docs zum Erstellen und Bearbeiten von Umfragen vereinfachen. Dadurch entfällt die Notwendigkeit zur Nutzung von SGQA-Codes vollständig.

Diese Funktion unterstützt den Import aus ASCII- oder UTF-8-codierten TSV-Dateien (Tab Separated Value), die eine .txt-Erweiterung haben.


Template:Hinweis


Erste Schritte

Der einfachste Weg besteht darin, eine vorhandene Umfrage zu übernehmen und sie im Format „Tabulatorgetrennte Werte“ zu exportieren. Verwenden Sie die normale Schaltfläche „Umfrage exportieren“ und wählen Sie anstelle des .lss-Formats „Tabulatorgetrenntes Werteformat (*.txt)“ aus. Es wird als tabulatorgetrennte Wertedatei im richtigen Format (tabulatorgetrennte Unicode-Datei) mit allen korrekten Spaltenüberschriften gespeichert.

Jede Tabellenkalkulationssoftware, die tabulatorgetrennte Werte unterstützt, ist verwendbar (z. B. OpenOffice oder LibreOffice). LimeSurvey ignoriert jegliche Formatierung innerhalb der Tabelle, Sie können jedoch gerne eine hinzufügen, wenn es Ihnen hilft.

Beachten Sie, dass die exportierte Datei im UTF-8-Format vorliegt und die Byte Order Mark (BOM) die ersten drei (versteckten) Zeichen ist. Wenn Sie auf die TXT-Datei doppelklicken und versuchen, sie direkt mit Excel zu öffnen, wird sie nicht richtig geöffnet, da Excel nicht erkennt, dass sie UTF-8-formatiert ist. Um diese Dateien mit Excel zu öffnen, öffnen Sie zunächst Excel, wählen Sie dann Datei: Öffnen, wählen Sie die TXT-Datei aus und teilen Sie Excel mit, dass UTF-8-Kodierung verwendet wird.

Für jede Gruppe, Frage, Unterfrage und Antwort gibt es eine Zeile. Es gibt auch Zeilen für globale Umfragevariablen und für sprachspezifische Umfragevariablen. Die primäre Sprache wird zuerst aufgeführt, gefolgt von allen sekundären Sprachen. Wenn also mehrere Sprachen vorhanden sind, wird der gesamte Inhalt der Basissprache zuerst angezeigt (z. B. alle Gruppen, Fragen, Unterfragen und Antworten). Darauf folgt eine übersetzte Kopie für jede Sekundärsprache (mit genau der gleichen Anzahl und Reihenfolge der Zeilen wie im übersetzten Satz).

Beziehungen entstehen durch Nähe. Fragen, die einer Gruppe folgen, sind also Teil dieser Gruppe; Unterfragen, die einer Frage folgen, sind Teil dieser Frage, und Antworten, die einer Frage folgen, sind Teil dieser Frage. Daher müssen Sie bei Fragen nicht die IDs (gid, qid, sqid) kennen. Diese werden beim Import automatisch berechnet. Tatsächlich verwendet dieses Format überhaupt keine GID-, QiD- oder SQID-Codes (oder SGQA-Codes).


Tipps

Das Ziel des Imports/Exports tabulatorgetrennter Werte besteht darin, Ihnen die schnelle Gestaltung Ihrer Umfrage mithilfe einer Tabellenkalkulation zu ermöglichen. Wir gehen davon aus, dass Sie das Datenblatt häufig importieren, seine Gültigkeit mithilfe der Funktion „Umfragelogik anzeigen“ überprüfen und es testen. Bei jedem Import erhalten Sie eine neue Umfrage. Es kann also sein, dass Sie viele unvollständig entwickelte Umfragen erhalten, aber das ist kein Problem. Gewöhnen Sie sich einfach an, den Überblick darüber zu behalten, welches das aktuellste ist, oder löschen Sie das alte, nachdem Sie die neuen importiert haben. Da Sie im tabulatorgetrennten Wert niemals SGQA-Codes verwenden, müssen Sie sich keine Gedanken darüber machen, welche Codes LimeSurvey für die primären Umfrage-, Gruppen-, Frage- und Antwortschlüssel zuweist. Sie können also beliebig oft importieren und exportieren.

Hier sind einige praktische Dinge, die Sie mit diesem Ansatz zum Erstellen von Instrumenten tun können:

  1. Verwenden Sie für viele Fragen dieselben Antworten. Kopieren Sie einfach die „A“-Zeilen und fügen Sie sie nach jeder Frage ein, die denselben Satz haben soll.
  2. Verwenden Sie für viele Fragen dieselben Unterfragen. Kopieren Sie einfach die „SQ“-Zeilen und fügen Sie sie nach jeder Frage ein, die sie benötigt.
  3. "Looping" - dieselbe Gruppe viele Male verwenden. Nachdem die Gruppe Ihren Wünschen entspricht, kopieren Sie sie so oft wie nötig. Verwenden Sie die Excel-Filterung, um nur die „G“-Zeilen (für Gruppen) anzuzeigen, und verwenden Sie die Excel-Spaltenziehfunktion, um die Relevanzgleichungen für jede Gruppe zu aktualisieren (z. B. könnte bei einer Volkszählung die erste Relevanz „numPeople > 1“ sein). Als nächstes sollte „numPeople > 2“ lauten. Die Drag-Funktion aktualisiert die Zahl automatisch. Filtern Sie nach „Q“-Zeilen und stellen Sie sicher, dass jede Frage einen eindeutigen Wert hat (z. B. nennen Sie Ihre Variablen g1_q1, g1_q2, g1_qN, verwenden Sie Suchen/Ersetzen, um g1 in g2 für die zweite Gruppe umzuwandeln, g3 für die dritte Gruppe usw.). .
  4. Fragen/Gruppen neu anordnen. Ordnen Sie einfach die Zeilen der Tabellenkalkulationsdatei neu an.
  5. Umfragemodule testen. Bei langen Umfragen möchten Sie die Tests möglicherweise in Module aufteilen. Erstellen Sie einfach neue Tabellenkalkulationsdateien für jedes Modul und löschen Sie alle nicht benötigten Zeilen. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, viele Daten einzugeben, um spätere Abschnitte der Umfrage zu testen.
  6. Testen von Pflichtfragen. Eine häufige Beschwerde ist nicht die Notwendigkeit, viele Fragen obligatorisch zu machen, sondern die Notwendigkeit, die obligatorische Funktion zum Testen zu deaktivieren. Erstellen Sie einfach die Master-Tabelle mit den obligatorischen Werten, die auf die endgültigen gewünschten Werte eingestellt sind. Um es dann zu testen, löschen Sie einfach die Spalte „Pflichtfeld“ und speichern Sie die Testversion der Tabelle. Wenn Sie diese Version importieren, ist keine der Fragen obligatorisch. Nachdem Sie Ihre Tests abgeschlossen haben, importieren Sie die Masterkopie.
  7. Standardeinstellungen festlegen. Anstatt die GUI zu verwenden, können Sie in der Standardspalte beliebige Standardwerte eingeben. Dies ist besonders hilfreich in Fällen, in denen die GUI die Eingabe des gewünschten Werts nicht zulässt, z. B. Ausdrücke zum Festlegen des Standardwerts für Listenelemente (z. B. das Auffüllen einer Liste aus einem [[Umfrageteilnehmer|Umfrageteilnehmer]). ]-Attribut.
  8. Übersetzung. Sie können Kopien Ihrer Tabelle erstellen – eine pro Sprache. Fügen Sie alle Zeilen für die Primärsprache ein, kopieren Sie sie, fügen Sie sie unten ein und ändern Sie das Sprachfeld durch Ziehen in die Zielsprache. Diese können an Ihre Übersetzer verteilt und nach Fertigstellung wieder in eine einzige Tabellendatei integriert werden.
  9. Masseneinstellung erweiterter Fragenattribute. Möglicherweise möchten Sie, dass zunächst alle Ihre Gleichungen sichtbar sind (damit Sie beim Sammeln von Daten ihre Werte sehen können), sie dann aber alle ausblenden, bevor Sie in die Produktion gehen. Filtern Sie die Tabelle einfach nach Klasse = „Q“ und Fragetyp = „*“ (Gleichung) und setzen Sie „always_hide“ für jede dieser Fragen auf 1. Ebenso entscheiden Sie, nachdem Sie die Umfrage erstellt haben, welche Fragen in der öffentlichen Statistik erscheinen sollen. Anstatt jede Frage über die GUI zu bearbeiten, filtern Sie nach Klasse = „Q“ und setzen Sie public_statistics = 1 für alle Fragen, die in der Statistik sichtbar sein sollen.
  10. Suchen und Ersetzen. Angenommen, Sie möchten die Formulierungen aller Ihrer Fragen ändern. Mit Excel können Sie diese Änderungen mithilfe der Funktion „Suchen und Ersetzen“ vornehmen. Angenommen, Sie entscheiden sich für eine Massenumbenennung Ihrer Variablen. Suchen und Ersetzen können Abhilfe schaffen. Wenn Sie eine auf regulären Ausdrücken basierende Suche und Ersetzung benötigen, können Sie die gewünschte Spalte auswählen, in einen Texteditor kopieren, die Suche und Ersetzung durchführen und die Spalte wieder in die Tabelle einfügen.
  11. 'Genehmigungen einholen '. Wenn Sie recherchieren, besteht möglicherweise ein Institutional Review Board, das darauf besteht, den Text der Fragen einzusehen. Dies kann eine bequeme Möglichkeit sein, es zu teilen. Ähnliches gilt für Gespräche mit einem Kunden.
  12. Teamkonsens. Wenn Sie versuchen, eine Gruppe dazu zu bringen, sich auf den Wortlaut oder das Erscheinungsbild einer Frage oder Gruppe zu einigen, können Sie die Tabelle schnell prototypisieren/bearbeiten, importieren und dem Team (per Frage- oder Gruppenvorschau) genau zeigen, was die Benutzer sehen werden . Auf diese Weise können Sie die Genehmigung des Teams einholen, bevor es den Raum verlässt, anstatt Anforderungen dokumentieren, erstellen und bei zukünftigen Besprechungen genehmigen zu müssen.
  13. Upgrade von anderen Umfrageformaten. Wenn Ihre Umfrage im XML-, Word- oder einem anderen Format vorliegt, können Sie einen Übersetzungsprozess erstellen, um sie diesem Format zuzuordnen. Obwohl Sie auch versuchen könnten, eine Zuordnung zum .lss-Format vorzunehmen, besteht der Vorteil dieses Formats darin, dass Sie keine Fremdschlüsselbeziehungen zwischen Gruppen, Fragen, Unterfragen, Antworten und Standardeinstellungen im Auge behalten müssen.


Einschränkungen

  1. Diese Funktion funktioniert konstruktionsbedingt nur ordnungsgemäß für Umfragen, die Qcode-Benennung (anstelle von SGQA) verwenden. Bei dieser Funktion wird davon ausgegangen, dass Variablennamen (Fragebezeichner) in der gesamten Umfrage eindeutig sind. Unterfragenamen können wiederholt werden, sofern sie im Rahmen einer bestimmten Frage eindeutig sind.


Dateiformat

Allgemeines

Wir verwenden dieselben Spaltenüberschriften für verschiedene Zwecke. Die ersten 14 Spalten dienen je nach Art der Entität (z. B. Gruppe, Frage, Antwort) unterschiedlichen Zwecken. Die übrigen Spalten sind eine alphabetische Liste der Datenbankfeldnamen für die erweiterten Fragecodes. Nachfolgend finden Sie die Syntax für jeden Entitätstyp

Die ersten 14 Spalten sind:

  1. id (New in 3.14.0 )
  2. related_id (New in 3.14.0 )
  3. class
  4. type/scale
  5. Name
  6. Relevanz
  7. Text
  8. Hilfe
  9. Sprache
  10. Validierung
  11. Pflichtfeld
  12. Andere
  13. Standard
  14. gleiche_Standardeinstellung
 Hint: Spalten-ID und related_id werden nur für Kontingente verwendet und sind optional. Wenn Sie kein Kontingent haben, können Sie diese beiden Spalten direkt entfernen.


Globale Parameter der Umfrage

Es gibt eine Zeile pro Parameter in der Umfragetabelle.

  1. class => 'S'
  2. name => Datenbankfeldname
  3. text => Wert


Sprachspezifische Parameter der Umfrage

In der Tabelle „surveys_lingualsettings“ gibt es eine Zeile pro Feld und Sprache. Alle Einträge für eine bestimmte Sprache werden gesammelt, bevor die Einsetzung in diese Tabelle durchgeführt wird.

  1. class => 'SL'
  2. name => Datenbankfeldname
  3. text => Wert
  4. sprache => Sprache


Gruppen

Eine Gruppenzeile pro Umfragesprache (z. B. gäbe es drei Gruppenzeilen, wenn die Umfrage drei Sprachen umfasst).

  1. id => Eindeutiger numerischer Bezeichner für die Gruppe, beginnend mit Nummer 1. Verwenden Sie dieselbe ID für weitere Sprachen, die dazu gehören aktuelle Gruppe
  2. class => 'G'
  3. name => Gruppenname – der eindeutige Bezeichner für die Gruppe
  4. relevance => grelevance – die Relevanzgleichung auf Gruppenebene, ohne geschweifte Klammern!N !#text => Beschreibung – die sprachspezifische Beschreibung der Gruppe
  5. Sprache => Sprache – die Sprache für die Gruppe (z. B. „en“)


Fragetypen

Die verschiedenen Fragetypen, welche derzeit mit LimeSurvey möglich sind, findet man hier: Question types (in Englisch)

Jeder Umfrage muss zumindest eine Gruppe angehören, auch wenn die Fragen nicht in Gruppen unterteilt sein sollen.

Der Hauptbestandteil einer Umfrage sind natürlich die Fragen selber. Diese müssen wie oben erwähnt in Gruppen gepackt sein. Es gibt von technischer Seite her keine Vorgaben (Höchstzahl), wie viele Fragen eine Umfrage oder wie viele Fragen eine Gruppe enthalten darf.

Die Frage beinhaltet die Frage an sich sowie weitere Einstellungen über die Frage.

Zu jeder Frage kann ein (kleiner) Hilfetext verfasst werden und ob die Frage verpflichtend beantwortet werden muss oder nicht. Dies wird jedoch LimeSurvey automatisch tun, falls bei Erstellung oder Bearbeitung der Frage die Option "Pflichtangabe" auf "Ja" gesetzt wird.


Eine Fragenzeile pro Umfragesprache (z. B. wären es drei Fragenzeilen, wenn die Umfrage drei Sprachen hätte). Es wird davon ausgegangen, dass Fragen zu der Gruppe gehören, die ihnen vorangeht.

  1. id => Eindeutiger numerischer Bezeichner für die Frage, beginnend mit Nummer 1, dieselbe ID für weitere Sprachen verwenden, die zur aktuellen Frage gehören
  2. class => ' Q'
  3. type/scale => Typ – der (normalerweise ein Buchstabe) Fragetyp (z. B. „M“ ist Multiple Choice)
  4. name => Titel – der eindeutiger Fragename (die Wurzel des Qcode-Benennungssystems)
  5. relevance => Relevanz – die Relevanzgleichung für die Frage
  6. text => Frage – die Sprache -spezifischer Text der Frage
  7. help => Hilfe – der sprachspezifische Hilfetext
  8. Sprache => Sprache – die Sprache für die Gruppe (z. B. „en“)
  9. validation = > preg – das optionale Validierungskriterium für reguläre Ausdrücke für die Frage
  10. mandatory => obligatorisch – „Y“, wenn obligatorisch
  11. other => other – „Y“, wenn die Option „Andere“ verfügbar sein soll (nur für einige Fragetypen)
  12. default => default – wenn festgelegt, wird dieser Wert in die Standardwerttabelle für diese Frage eingefügt
  13. same_default => same_default – „Y“ für wahr, in diesem Fall Jeder für die Primärsprache festgelegte Standardwert gilt auch für andere Sprachen


Teilfragen

Eine Unterfragezeile pro Umfragesprache. Es wird davon ausgegangen, dass Unterfragen zur Frage gehören, die ihnen vorangeht.

  1. id => dieselbe eindeutige numerische Kennung, die für die Fragen verwendet wird. Unterfragen sollten den nächsten verfügbaren Wert verwenden, Frage- und Unterfrage-IDs sollten unterschiedlich sein (z. B. ID 1 für Frage und IDs 2, 3 und 4 für Unterfragen verwenden, die zu Frage 1 gehören, ID der nächsten Frage sollte 5 sein usw.). Verwenden Sie dieselbe Unterfrage-ID für zusätzliche Sprachen, die zu aktuellen Unterfragen gehören.
  2. class => 'SQ'
  3. type/scale => scale_id – 0 oder 1, je nach Fragetyp (z. B. Array-Text hat zwei Skalen).
  4. name => title – der „Name“ der Unterfrage, z. B. derjenige, der für „exclude_all_others
  5. relevance => relevant“ verwendet wird – (Zukunft), um Relevanz
  6. text auf Unterfrageebene zu unterstützen => Frage – der sprachspezifische Text der Unterfrage
  7. help => Hilfe – (Zukunft) zur Unterstützung von Hilfe auf Unterfrageebene
  8. Sprache => Sprache – die Sprache für die Unterfrage
#validation => preg – (Zukunft) zur Unterstützung der Validierung regulärer Ausdrücke auf Unterfrageebene (z. B. für Adressteile)
  1. mandatory => obligatorisch – (Zukunft) zur Unterstützung der obligatorischen Unterfrageebene (z. B. nur wenige obligatorische Unterfragen erstellen)
  2. default => Standard – wenn festgelegt, ist dies der Standardwert für die Unterfrage (in die Standardwerttabelle eingefügt)
  3. same_default => gleicher_Standard – wenn festgelegt, dann wird der Standardwert für die Primärsprache für alle anderen Sprachen verwendet


Antworten

Eine Antwortzeile pro Umfragesprache (z. B. wären es drei Antwortzeilen, wenn die Umfrage drei Sprachen hätte). Es wird davon ausgegangen, dass die Antworten zu der Frage gehören, die ihnen vorangeht, und in der gewünschten Sortierreihenfolge vorliegen.

  1. id => dieselbe ID wie die ID der Frage verwenden, zu der sie gehören
  2. class => 'A'
  3. type/scale => scale_id – 0 oder 1 (z. B. für Doppelskala)
  4. name => code – der eindeutige Antwortbezeichner
  5. relevance => Assessment_value – wenn die Bewertungsoption verwendet wird , das ist der Bewertungswert für die Antwort
  6. text => Antwort – der sprachspezifische Text der Antwort
  7. Sprache => Sprache – die Sprache für diese Antwort (z. B. „en“)


Bewertungen

Eine Bewertungszeile pro Umfragesprache (z. B. gäbe es drei Bewertungszeilen, wenn die Umfrage drei Sprachen umfasst). Bewertungen werden am Ende der Datei geschrieben.

  1. id => eindeutige numerische Kennung für die Bewertung, beginnend mit Nummer 1, dieselbe ID für weitere Sprachen verwenden, die zur aktuellen Bewertung gehören
  2. related_id => ID der Gruppe zu Zu welcher aktuellen Bewertung gehört
  3. class => 'AS'
  4. type/scale => Bewertungsumfang: T-Gesamt, G-Gruppe
  5. name => Name
  6. text => Nachricht
  7. min_num_value => Minimum
  8. max_num_value => Maximum
  9. sprache => Sprache – die Sprache für diese Antwort (z. B. „en“)


Umfrage Quoten

Eine Zeile pro Kontingent. Kontingente werden am Ende der Datei geschrieben.

  1. id => eindeutige numerische Kennung für das Kontingent, beginnend mit Nummer 1
  2. class => 'QTA'
  3. name => Kontingentname
  4. obligatorisch => limit
  5. other => Quotenaktion
  6. default => aktiv
  7. same_default => Autoload-URL


Quoten-Spracheinstellungen

Eine Quotenzeile pro Umfragesprache. Es wird davon ausgegangen, dass die Einstellungen der Kontingentsprache zu der ihnen vorangehenden Quote gehören.

  1. id => eindeutige numerische Kennung für die Einstellungen der Kontingentsprache, beginnend mit Nummer 1. Jede Zeile für verschiedene Umfragesprachen sollte unterschiedliche IDs haben
  2. related_id => Kontingent-ID des Kontingents, zu dem diese Einstellung gehört
  3. class => 'QTALS'
  4. relevance => message
  5. text => URL
  6. help => URL-Beschreibung
#Sprache => Sprache – die Sprache für dieses Kontingent (z. B. „en“)


Quotenmitglieder

Eine Zeile pro Quotenmitglied, keine Sprachabhängigkeit. Die Zeile mit den Quotenmitgliedern sollte unmittelbar nach der Frage platziert werden, auf die sie sich bezieht. Es wird davon ausgegangen, dass Quotenmitglieder zu der ihnen vorangehenden Frage gehören.

  1. id => eindeutige numerische Kennung für die Quotenmitglieder, beginnend mit Nummer 1
  2. related_id => Quoten-ID der Quote, zu der dieses Mitglied gehört
  3. class => 'QTAM'
  4. name => Antwortcode


Bedingungen

Eine Zeile pro Bedingung, nicht sprachabhängig. Die Bedingungszeile sollte unmittelbar nach der Frage platziert werden, auf die sie sich bezieht. Es wird davon ausgegangen, dass Bedingungen zu der Frage gehören, die ihnen vorausgeht.

  1. id => eindeutige numerische Kennung für die Bedingung, beginnend mit Nummer 1.
  2. related_id => Fragen-ID der zugehörigen Frage, falls zutreffend
  3. Klasse => 'C'
  4. Typ/Skala => Szenario
  5. Name => Antwortfeldname
  6. Relevanz => Vergleichsoperator
  7. Text => erwartete Antwort